Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Altenburgerstr. 16, 96049 Bamberg, (09 51) 95 20 20 0, khg@bnv-bamberg.de
Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Altenburgerstr. 16, 96049 Bamberg, (09 51) 95 20 20 0, khg@bnv-bamberg.de
Erste Bamberger Schule, die an der neuen Programmgeneration Erasmus+ (2021-27) teilnehmen darf

Zum ersten Mal hatten in diesem Schuljahr 25 Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums die Gelegenheit, begleitet von Frau Heger, Frau Meling und Herrn Kurka an einem Austausch mit dem Malostranské-Gymnázium im Herzen Prags teilzunehmen. Nachdem im Jahr zuvor eine Anfrage der Schule aus dem mit Bamberg städtepartnerschaftlich verbundenen Bezirk Prag 1 eingegangen war, ob Interesse an einem solchen Kontakt besteht, hatte man nicht lange gezögert. Zu verlockend war die Aussicht, an dieser äußerst beliebten und gefragten Schule – auf 60 zu vergebende Plätze pro Jahr kommen mehrere hundert Bewerbungen - mit Dachterrasse und direktem Blick auf die Prager Burg, den Hradschin, eine Woche zu verbringen. Finanziell gefördert wurde der Austausch zudem durch das Programm Erasmus+. Zunächst erfolgte Anfang Oktober der Besuch in Bamberg, bei dem im Rahmen des Projektthemas „Bamberg und Prag – Gemeinsamkeiten und Unterschiede“ diverse Aspekte der fränkischen Heimat erforscht werden mussten. Neben einem Empfang im Rokokosaal des Alten Rathauses besichtigten die Teilnehmer die Altstadt Bambergs und das Zentrum Welterbe, nahmen an einer Probe der Bamberger Symphoniker teil und hatten Spaß beim gemeinsamen Bowlen. Auch ein Ausflug nach Würzburg mit Besichtigung der Residenz stand auf dem Programm. Im Mai fand dann der Gegenbesuch in Prag statt. Der offizielle Empfang im Rathaus am Altstädter Ring und die anschließende Turmbesteigung bildeten – im wahrsten Sinne des Wortes - einen ersten Höhepunkt. In den folgenden Tagen hatten die Schülerinnen und Schüler dann den Auftrag, zu den begonnenen Themen Präsentationen auf Deutsch und Englisch zu erstellen und in der Schule vor Publikum zu erläutern. Selbstverständlich wurde auch hier die Projektarbeit durch ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Stadtführung, einem Besuch des Schwarzen Theaters und gemeinsamen Aktivitäten im nahegelegenen Park Ladronka aufgelockert.

Auch wenn vordergründig die Projektarbeit in den zwei gemeinsamen Wochen im Mittelpunkt stand, war das Ziel dieses Austausches natürlich in erster Linie ein übergeordnetes: Eindrücke aus den Kulturen der beiden Länder zu sammeln, Vorurteile abzubauen und neue Freundschaften zu schließen. Für die Prager Schule stand sicherlich auch die Erweiterung der Sprachkompetenz im Fokus, für die Bamberger Teilnehmerinnen und Teilnehmer ging es hingegen eher darum, den Vorhang Richtung Osten, der in den Köpfen vieler sicherlich noch existiert, ein kleines Stück weiter zu öffnen. Dass dies durchaus gelungen ist, zeigen erste private Besuche zwischen beteiligten Schülerinnen und Schülern, die bereits stattgefunden haben oder für den Sommer geplant sind.

So hoffen wir also auf eine lang andauernde Partnerschaft mit dem Malostranské-Gymnázium in dieser wundervollen Stadt!

V. Meling, D. Heger

 


KHG und...

2023 02 Europaurkunde

Digitale Schule

erasmus

logo etwinning 300x205

Lernen durch Engagement

schule ohne rassismus

Logo gute gesunde schule bayern

 

Schließfächer

mietra

mietra2

Für unsere Schülerinnen und Schüler stehen Schließfächer bereit.

Weitere Informationen finden Sie hier.