ba 2Zielsetzung der Ganztagesform ist es, dass die Kinder unter der Woche keine schriftlichen Arbeitsaufträge zu Hause erledigen müssen - nicht so am Wochenende, wo am Gymnasium auch jede/r Schüler/in der Normalform Hausaufgaben anzufertigen hat. Auf dieser Seite sind wesentliche Merkmale der Studierzeit und der betreuten Arbeitszeit beschrieben.

 

Schriftliche Arbeitsaufträge

In den Hauptfächern (Englisch, Deutsch, Latein und Mathematik) stellen die Fachlehrer schriftliche Arbeitsaufträge, die von den Ganztagesschüler/innen in den Arbeitsstunden erledigt werden sollen. Ziel ist, dass die Kinder selbstständiges und selbstverantwortliches Arbeiten lernen. Sie sollen Lösungswege nachvollziehen können, die im Unterricht erarbeitet werden - ohne dass der Fachlehrer "mit erhobenem Zeigefinger" daneben steht - und so den Lehrstoff festigen und vertiefen, eigene Lösungswege finden, bei leicht veränderten Aufgabenstellungen, Lösungsstrategien entwickeln, lernen selbstständig nachzuschlagen oder zu recherchieren, Mut, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu eigenen Lösungen entwickeln, lernen Fehler zu machen, zu finden und zu verbessern, lernen ihr Arbeitstempo einzuschätzen und eventuell zu steigern, lernen sich die Zeit sinnvoll einzuteilen und sie zu nutzen.

 

Organisation der Arbeitsstunden

Jede/r Schüler/in der Ganztagesklasse 5 - 7 hat von Montag bis Donnerstag jeweils eine Arbeitsstunde am Tag, in der die o.g. schriftlichen Arbeitsaufträge erledigt werden. In dieser Zeit ist die Klasse geteilt, so dass ruhiges Arbeiten bei ausreichend Platz ermöglicht wird. Um einerseits die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll zu füllen, andererseits die Kinder nicht zu überlasten, sprechen die Hauptfachlehrer den Umfang der Aufgabenstellung ab. Die Schüler/innen der Ganztagesklasse in der 8. Jahrgangsstufe haben pro Woche nur noch zwei dieser betreuten Arbeitsstunden, jedoch weitere spezielle Übungsstunden in den Fächern Mathematik und Englisch.

Die Arbeitsstunden werden überwiegend von den Sozialpädagoginnen betreut, deren Aufgabe es nicht ist, die Arbeitsaufträge auf Richtigkeit hin zu überprüfen - das obliegt nach wie vor dem Fachlehrer. Vielmehr sorgen sie für eine ruhige Arbeitsatmosphäre, einen geordneten Arbeitsplatz, Nutzung der Arbeitsmittel, sie achten auf Vollständigkeit, Sauberkeit, allerdings auch auf Plausibilitäten: Kann das richtig sein? Überprüf das noch einmal! .... Sie helfen den Kindern bei der Einteilung der Arbeitszeit, ermutigen sie zur Selbsthilfe und zu selbstständigem und selbsttätigem Arbeiten.

In den ersten 25-30 Minuten ist generell Stillarbeitszeit, anschließend darf gefragt werden. Der/die Betreuer der Arbeitsstunden geben Tipps (die nicht unbedingt inhaltlich sein müssen sondern auch strategisch sein können) oder ermutigen die Kinder dazu, sich gegenseitig zu helfen.

Ab der 6. Klasse haben die Ganztagesschüler/innen zusätzlich zu der Arbeitsstunde eine Studierzeit vor dem Mittagessen, die jeweils einem Hauptfach "zugeschlagen" wird. In diesen 25 Minuten arbeiten die Kinder ausschließlich für dieses bestimmte Fach.

 

Zeiteinteilung in den Arbeitsstunden

Mit den Schüler/innen der 5. und 6. Klassen wird am Schuljahresbeginn ein Arbeitsplan erstellt, nach dem gearbeitet werden kann. Dieser enthält auch alle Lern- und Nebenfächer, die für den jeweils folgenden Schultag vorzubereiten sind. Auch die Eltern erhalten diesen Arbeitsplan, so dass sie ihre Kinder unterstützen können.
Falls für mündliche Hausaufgaben Zeit bleibt, können diese bereits in den Arbeitsstunden erledigt werden. Allerdings werden die Kinder von Anfang an dazu angeleitet, sich an jedem Wochentag abends ausreichend Zeit zu nehmen, um mündliche Hausaufgaben zu erledigen, insbesondere um Vokabeln zu lernen und für den nächsten Schultag die Büchermappe sorgfältig zu packen.

 

Arbeitsstunden in höheren Klassen

Ab der 7. Klasse werden die Kinder ermutigt, sich ihre Zeit zunehmend selbst einzuteilen, mit Blick auf die am folgenden Schultag im Stundenplan aufgeführten Fächer. Auch jetzt besteht noch eine Absprache unter den Fachlehrern bezüglich des Umfanges der Aufgabenstellung.


Die Selbstständigkeit und die Selbstverantwortung der Ganztagesschüler soll in der 8. Klasse weiter ausgebaut werden: Die Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, die Studierzeit nach eigenen Bedürfnissen vor oder im Anschluss an das Mittagessen zu legen und sich die Arbeit selbst einzuteilen - eventuell auch mit der Konsequenz, dass abends nach der Schule noch schriftliche Arbeitsaufträge erledigt werden müssen.